Warum soll ich mich selbstständig machen - Gründungsexpertin Renate Straubinger aus München zeigt Ihnen die vielen Vorteile auf.

Warum soll ich mich selbstständig machen?

Viele Angestellte sind mit ihrem Job unzufrieden und fragen sich: Soll ich mich selbstständig machen? Der Gedanke an eine eigene Existenz ist verlockend, bleibt jedoch oft nur ein Gedankenspiel. Ähnlich wie in einem Computerspiel tauchen wir in eine spannende Vorstellung ein – doch sobald wir in den Alltag zurückkehren, halten uns Zweifel und Ängste davon ab, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.

Doch was wäre, wenn Sie die Vorteile der Selbstständigkeit bewusst vor Augen führen? Was, wenn Sie den Mut fassen, eine echte Veränderung herbeizuführen?

Vorteile der Selbstständigkeit

Wenn Sie sich fragen: Warum soll ich mich selbstständig machen? dann werfen Sie einen Blick auf diese Vorteile:

  • Selbstbestimmtes Arbeiten – Sie entscheiden, was, wann und wie Sie arbeiten.
  • Persönliches Wachstum – Die Selbstständigkeit fordert und fördert Sie täglich.
  • Finanzielle Chancen – Sie haben die Möglichkeit, Ihr Einkommen aktiv zu beeinflussen.
  • Flexible Arbeitszeiten – Arbeiten Sie so, wie es zu Ihrem Leben passt.
  • Vereinbarkeit mit Familie – Passen Sie Ihre Arbeit an Ihre persönlichen Umstände an.
  • Stärken gezielt einsetzen – Sie machen das, was Ihnen liegt und Freude bereitet.
  • Hobby zum Beruf machen – Arbeiten fühlt sich nicht mehr nach Arbeit an.
  • Innovativ sein – Sie setzen Ihre eigenen Geschäftsideen um.
  • Am Puls der Zeit bleiben – Sie sind Teil eines dynamischen Marktes.

Wenn Sie diese Vorteile lesen, welcher spricht Sie am meisten an? Was begeistert Sie? Was hält Sie zurück?

Ängste und Zweifel – Die größten Hürden beim Selbstständig machen

Viele Menschen haben Ängste, die sie davon abhalten, den Schritt zu wagen. Vielleicht kommen Ihnen diese Gedanken bekannt vor:

  • „Meine Ausbildung reicht nicht aus, um mich selbstständig zu machen.“
  • „Ich weiß nicht, ob Kunden mein Angebot annehmen werden.“
  • „Ich habe Angst vor dem Scheitern.“
  • „Meine Familie und Freunde sind skeptisch.“

Doch sind diese Zweifel tatsächlich gerechtfertigt oder nur anerzogene Glaubenssätze? Oft sind es tief verankerte Denkmuster aus dem Umfeld, die uns ausbremsen. Deshalb ist es wichtig, solche Überzeugungen zu hinterfragen und sich auf die Realität zu fokussieren.

Denken Sie daran: Die größten Hürden existieren nur in Ihrem Kopf! Zweifel können Sie sogar motivieren, noch besser zu werden. Angst ist nicht per se schlecht – sie schützt uns vor Risiken. Doch Angst sollte uns nicht lähmen, sondern dazu ermutigen, gut vorbereitet in die Selbstständigkeit zu starten.

Vorsicht: Mit wem sprechen Sie über Ihre Geschäftsidee?

Viele Selbstständige erleben es: Sie sprudeln vor Ideen und teilen ihre Pläne im Freundeskreis. Doch anstatt Zuspruch gibt es Bedenken und negative Rückmeldungen. Warum? Weil die meisten Menschen aus Ihrem Umfeld Angestellte sind. Sie denken in festen Strukturen und bewerten Ihre Idee oft aus einer sicherheitsorientierten Perspektive.

Lassen Sie sich davon nicht verunsichern! Holen Sie sich stattdessen Rat von Menschen, die Erfahrung in der Selbstständigkeit haben. Ein Unternehmensberater kann Ihnen wertvolles Feedback geben, Schwachstellen aufdecken und Sie gezielt auf Ihrem Weg unterstützen.

Wagen Sie den ersten Schritt!

Sich selbstständig zu machen, ist eine Herausforderung – aber auch eine große Chance. Stellen Sie sich vor, wie es wäre, in 20 Jahren zurückzublicken. Werden Sie stolz darauf sein, es versucht zu haben, oder werden Sie es bereuen, es nie gewagt zu haben?

Ein passendes Zitat von Mark Twain zum Abschluss:

„In 20 Jahren wirst du mehr enttäuscht sein über die Dinge, die du nicht getan hast, als über die Dinge, die du getan hast.“

Also: Keine Ausreden mehr! Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um den ersten Schritt in Ihre Selbstständigkeit zu machen.

Mit welcher Idee kann ich mich selbstständig machen? Besuchen Sie meine Ideenwerkstatt

Ihre Selbstständigkeit erfolgreich aufbauen

Finanzplanung für Selbstständige:

Eine solide Finanzplanung ist das Rückgrat jeder erfolgreichen Selbstständigkeit. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Finanzen richtig organisieren und langfristig sichern können. Finanzen im Griff

Zielsetzung für Selbstständige:

Das Setzen von klaren Zielen ist entscheidend für den Erfolg. Lesen Sie hier, wie Sie SMART-Ziele formulieren und Ihre Selbstständigkeit voranbringen. Zielsetzung

mein Beratungsangebot:

Wenn Sie Unterstützung in Ihrer Selbstständigkeit benötigen, können Sie sich gerne für ein strategisches Beratungsgespräch anmelden. Hier erfahren Sie, wie ich Sie bei Ihrer Selbstständigkeit unterstützen kann. Erstgespräch

 

Ich stimme zu, dass meine angegebenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung verarbeitet werden, um den Newsletter zu erhalten. Ich kann meine Einwilligung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter widerrufen.