Sich mit einem Unternehmenskauf selbstständig zu machen ist eine zeitsparende Möglichkeit erklärt Unternehmensberaterin Renate Straubinger.

Selbstständig machen per Unternehmenskauf: Die Chance zur schnellen Unternehmensübernahme

Die Entscheidung, sich selbstständig zu machen, kann auf verschiedene Weise getroffen werden. Eine interessante Möglichkeit ist der Unternehmenskauf. Unternehmen werden aus unterschiedlichen Gründen verkauft: Der Inhaber ist vielleicht älter oder krank und möchte kürzer treten, oder die nächste Generation hat andere Lebenspläne und möchte die Unternehmensnachfolge nicht antreten. In einigen Fällen fehlen dem Unternehmer die notwendigen finanziellen Mittel oder die Energie, um eine Modernisierung des Betriebs durchzuführen. Für Sie als potenziellen Käufer kann dies jedoch eine wertvolle Gelegenheit sein, die Selbstständigkeit durch den Unternehmenskauf zu realisieren.

Vorteile des Unternehmenskaufs

Der Unternehmenskauf bietet zahlreiche Vorteile, die den Einstieg in die Selbstständigkeit erheblich erleichtern können. Zum einen können Sie auf den bestehenden Strukturen des Unternehmens aufbauen, was viel Zeit und Energie spart. Der Grundstein für das Unternehmen wurde bereits gelegt, und Sie können das Unternehmen sofort weiterführen. Sie müssen nicht bei Null anfangen, sondern können Ihre eigenen Ideen und Konzepte einbringen, um das Unternehmen auf das nächste Level zu bringen.

Ein weiterer Vorteil eines Unternehmenskaufs liegt darin, dass Sie von bestehenden Kundenbeziehungen und einem etablierten Markennamen profitieren können. Diese wertvollen Ressourcen müssen nicht erst aufgebaut werden, sondern sind bereits vorhanden. So können Sie relativ schnell Umsätze generieren und das Unternehmen weiter ausbauen.

Herausforderungen beim Unternehmenskauf

Trotz dieser Vorteile ist es wichtig, sich der möglichen Herausforderungen bewusst zu sein, die mit einem Unternehmenskauf verbunden sind. In vielen Fällen sind die Strukturen des Unternehmens bereits festgelegt und schwer zu ändern. Dies kann besonders problematisch sein, wenn Sie das bestehende Personal übernehmen oder der vorherige Inhaber weiterhin ein gewisses Mitspracherecht behalten möchte. In solchen Fällen kann es schwierig sein, Veränderungen umzusetzen, die für das Wachstum und die Weiterentwicklung des Unternehmens notwendig sind.

Auch die Unternehmenskultur spielt eine wichtige Rolle beim Unternehmenskauf. Wenn die Mitarbeiter stark an die Führung des bisherigen Inhabers gebunden sind, kann es zu Widerständen kommen. Ein guter Übergangsprozess ist entscheidend, um das Team zu motivieren und langfristig an das Unternehmen zu binden.

Wichtige Faktoren beim Unternehmenskauf

Bevor Sie sich für einen Unternehmenskauf entscheiden, gibt es einige wichtige Punkte, die Sie unbedingt berücksichtigen sollten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen:

1. Ermittlung des Firmenwerts

Der erste Schritt beim Unternehmenskauf besteht darin, den tatsächlichen Wert des Unternehmens zu ermitteln. Fordern Sie die Bilanzen der letzten drei Jahre an und lassen Sie sich diese genau erklären. Auf dieser Basis können Sie eine realistische Einschätzung über die finanzielle Lage des Unternehmens vornehmen. Achten Sie darauf, alle relevanten Faktoren wie Verbindlichkeiten, laufende Verträge und zukünftige Investitionsbedarfe zu berücksichtigen.

2. Zukunftsprognose bei Unternehmenskauf prüfen

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Zukunftsaussicht des Unternehmens. Wie sieht die Prognose für die kommenden drei bis fünf Jahre aus? Welche Marktbedingungen könnten das Unternehmen beeinflussen? Prüfen Sie die Gewinnerwartung des Unternehmens und ob diese realistisch erscheint. Ein detaillierter Blick auf den Markt und Ihre potenziellen Wettbewerbsvorteile ist entscheidend, um die Erfolgsaussichten nach dem Unternehmenskauf richtig einschätzen zu können.

3. Kundenbindung und Mitarbeiterfluktuation

Ein entscheidender Faktor beim Unternehmenskauf ist die Kundenbindung. Prüfen Sie, ob die Kunden des Unternehmens stark an den bisherigen Inhaber gebunden sind. Wenn dem so ist, besteht die Gefahr, dass einige Kunden nach dem Inhaberwechsel abspringen. Auch die Mitarbeiterbindung ist von zentraler Bedeutung: Werden die Mitarbeiter bleiben, wenn Sie das Unternehmen übernehmen, oder gibt es Anzeichen dafür, dass sie abwandern könnten? Eine solide Beurteilung der Mitarbeiter- und Kundenstruktur ist für die langfristige Stabilität des Unternehmens nach dem Unternehmenskauf unverzichtbar.

Finanzierung des Unternehmenskaufs

Die Finanzierung eines Unternehmenskaufs stellt eine der größten Herausforderungen dar. Es ist wichtig, sich im Vorfeld umfassend über Finanzierungsoptionen zu informieren. Holen Sie mehrere Angebote von Banken ein, um die besten Konditionen für den Unternehmenskauf zu erhalten. Möglicherweise gibt es auch staatliche Förderprogramme oder private Investoren, die Sie in dieser Phase unterstützen können. Ein solider Finanzierungsplan ist entscheidend, um den Unternehmenskauf zu realisieren und das Unternehmen langfristig erfolgreich zu führen.

Unternehmenskauf oder Unternehmensgründung?

Bevor Sie sich für einen Unternehmenskauf entscheiden, sollten Sie auch die Option einer Unternehmensgründung in Betracht ziehen. In einigen Fällen kann es sinnvoller sein, ein Unternehmen von Grund auf neu zu gründen, statt ein bestehendes zu kaufen. Wenn das Unternehmen, das Sie erwerben möchten, nicht zu Ihrer Geschäftsidee passt oder zu viele Hindernisse für Veränderungen aufweist, ist es möglicherweise besser, Ihre eigenen Ideen zu entwickeln und ein Unternehmen nach Ihren Vorstellungen zu schaffen. Der Unternehmenskauf ist jedoch dann eine ideale Möglichkeit, wenn Sie den Einstieg in die Selbstständigkeit mit einem bestehenden Geschäft schnell und effizient realisieren möchten.

Der Unternehmenskauf als Chance für Ihre Selbstständigkeit

Ein Unternehmenskauf kann ein schneller und effektiver Weg sein, um in die Selbstständigkeit einzutreten. Es bietet viele Vorteile, wie die Übernahme bestehender Kundenbeziehungen und eines etablierten Markennamens. Dennoch sollten Sie alle relevanten Faktoren sorgfältig prüfen und den Unternehmenskauf gut planen, um langfristigen Erfolg zu sichern. Wenn Sie den richtigen Zeitpunkt und das passende Unternehmen wählen, kann der Unternehmenskauf den Grundstein für eine erfolgreiche Unternehmensführung legen.

mein Beratungsangebot:

Möchten Sie Ihre eigene Erfolgsgeschichte schreiben, dann können Sie sich gerne für ein strategisches Beratungsgespräch anmelden. Hier erfahren Sie, wie ich Sie bei Ihrer Selbstständigkeit unterstützen kann. Erstgespräch

Ein weiterführender Link für den Unternehmenskauf und eine Nachfolgeberatung in Anspruch zu nehmen: Nachfolgeberatung

Ich stimme zu, dass meine angegebenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung verarbeitet werden, um den Newsletter zu erhalten. Ich kann meine Einwilligung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter widerrufen.