Unternehmensentwicklung haben Sie Ihr Ziel, Ihren Markt und Ihre Zielgruppe im Auge rät Unternehmensberaterin Renate Straubinger, München

Unternehmensentwicklung: Haben Sie Ihr Ziel, Ihren Markt und Ihre Zielgruppe im Auge

Die Bedeutung einer klaren Unternehmensstrategie

Bei der Gründung Ihrer Firma haben Sie idealerweise einen Businessplan erstellt. Im Finanzplan haben Sie sich viele Gedanken um Kosten, Umsätze und Gewinne gemacht. Neben den Zahlen gibt es auch noch Fragen zur Zukunft Ihres Unternehmens zu beantworten:

  • Welche unternehmerische Vision haben Sie?
  • Wofür soll Ihr Unternehmen stehen?
  • Wohin soll es sich entwickeln?
  • Welche Ziele wollen Sie erreichen?
  • Welche Strategie verfolgen Sie, um diese Ziele zu erreichen?
  • Wo möchten Sie in fünf, zehn oder 15 Jahren stehen?
  • Wann möchten Sie Ihre Firma an einen Nachfolger übergeben oder an einen Interessenten verkaufen?

Sind Sie noch auf Erfolgskurs?

Nehmen Sie hin und wieder eine Auszeit für die weitere Unternehmensentwicklung. Überprüfen Sie, ob Sie noch den richtigen Kurs eingeschlagen haben:

  • Sind Sie da, wo Sie sein wollten?
  • Hat sich der Markt so entwickelt, wie Sie dachten?
  • Gilt es, neue Strömungen oder Trends am Markt oder bei Zielgruppen aufzugreifen?
  • Wie verhält sich Ihr Wettbewerb?

Überprüfen Sie Ihre Positionierung

Es ist sehr schwierig, sich gleich vom Start weg richtig zu positionieren. Ihre Positionierung stellt einen Prozess dar und gilt, einmal festgelegt, nicht für immer. Bleiben Sie nicht stehen. Alles ist im Wandel – und höchstwahrscheinlich auch der Markt, in dem Sie tätig sind. Wichtig ist daher auch, dass Sie Ihre Zielgruppe und deren Bedürfnisse immer wieder überprüfen. Mit diesen Ergebnissen sollten Sie Ihr Profil entsprechend nachschärfen.

Die Unternehmensentwicklung hängt stark von Ihrer Marktanpassung ab. Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihr Angebot noch den Bedürfnissen Ihrer Kunden entspricht. Falls nicht, passen Sie Ihr Geschäftsmodell an oder erweitern Sie Ihr Portfolio gezielt.

Bleiben Sie wachsam für Marktveränderungen

Erkennen Sie Trends, die Ihre Zielgruppe, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung betreffen. Erinnern Sie sich: Für Taxiunternehmen gab es plötzlich Uber als Konkurrenz, für Hotels und Ferienwohnungen Airbnb. Dahinter steckte der Megatrend des Social Sharing, der vielerlei disruptive Geschäftsmodelle hervorbrachte. Prüfen Sie, ob es auch in Ihrer Branche neue Strömungen gibt und ob Ihre Firma davon profitieren könnte. Ist eventuell sogar eine Neuorientierung notwendig? Auch dies wäre nicht schlimm. Es gilt, genau hinzusehen und die erforderlichen Schlussfolgerungen zu ziehen.

Vielleicht ist ja die Digitalisierung in Ihrer Branche und für Ihr Unternehmen ein Thema. Dabei ist zu beachten, dass viele Bereiche im Unternehmen ineinandergreifen. Verändern Sie mit den neuen Technologien, Anwendungen und Services zum Beispiel Abläufe, hat das auch Auswirkungen auf Ihre Mitarbeiter, welche diese neuen Abläufe erst einmal verstehen müssen, um sie auszuführen. Nicht selten macht eine Änderung den Betroffenen zunächst einmal Angst: Sie versuchen, sie zu bekämpfen, um den gewohnten Standard zu erhalten. Daher sollten Sie mit Ihren Mitarbeitern kommunizieren und ihnen die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit der Veränderung nahebringen. Eine zu schnell vollzogene Neuerung, ohne die Belegschaft mit ins Boot zu holen, kann sonst unnötig viel Zeit und Energie kosten.

Erfolgsfaktor Unternehmensentwicklung: Agilität und Anpassungsfähigkeit

Unternehmen, die langfristig erfolgreich bleiben möchten, sollten sich kontinuierlich weiterentwickeln. Die Unternehmensentwicklung ist kein statischer Prozess, sondern eine fortlaufende Anpassung an Marktanforderungen, technologische Neuerungen und Kundenbedürfnisse. Dabei spielen Agilität und Innovationskraft eine entscheidende Rolle.

  • Sind Ihre internen Prozesse effizient genug?
  • Gibt es Potenzial für Automatisierung oder Digitalisierung?
  • Wie können Sie Ihre Mitarbeiter motivieren, Veränderungen positiv mitzugestalten?
  • Welche Maßnahmen können Sie ergreifen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben?

Eine strategische Herangehensweise sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen nicht nur kurzfristig erfolgreich ist, sondern auch langfristig eine starke Marktposition aufbaut.

Unternehmensentwicklung als Schlüssel zum Erfolg

Ein chinesisches Sprichwort besagt: „Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“ Zu welcher Gruppe möchten Sie gehören? Die Unternehmensentwicklung erfordert Mut zur Veränderung, strategisches Denken und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Wer diese Prinzipien verinnerlicht, bleibt wettbewerbsfähig und kann langfristig erfolgreich am Markt bestehen.

Erfolgreich selbstständig bleiben so gelingt es: weiterführende Links:

Finanzplanung für Selbstständige:

Eine solide Finanzplanung ist das Rückgrat jeder erfolgreichen Selbstständigkeit. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Finanzen richtig organisieren und langfristig sichern können. Finanzen im Griff

Zielsetzung für Selbstständige:

Das Setzen von klaren Zielen ist entscheidend für den Erfolg. Lesen Sie hier, wie Sie SMART-Ziele formulieren und Ihre Selbstständigkeit voranbringen. Zielsetzung

So steigern Sie Ihren Umsatz als Unternehmer:

Smarte Umsatzsteigerung: 5 Effektive Hebel, die Sie sofort ansetzen können

mein Beratungsangebot:

Möchten Sie Ihre eigene Erfolgsgeschichte schreiben, dann können Sie sich gerne für ein strategisches Beratungsgespräch anmelden. Hier erfahren Sie, wie ich Sie bei Ihrer Selbstständigkeit unterstützen kann. Erstgespräch

 

 

Ich stimme zu, dass meine angegebenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung verarbeitet werden, um den Newsletter zu erhalten. Ich kann meine Einwilligung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter widerrufen.