Ist in der Selbstständigkeit alles besser? Wie Sie die Fehler aus dem Angestelltenverhältnis vermeiden erklärt Business Coach Renate Straubinger

Selbstständigkeit: Alles neu oder doch alles beim Alten?

Stellen Sie auch fest, dass sich manches Negative aus dem früheren Angestelltendasein in der Selbstständigkeit wiederholt? Obwohl Sie nun endlich die Möglichkeit haben, Ihre Tätigkeit, Ihr Umfeld und Ihre Ziele neu zu gestalten?

Warum die Selbstständigkeit nicht automatisch Zufriedenheit bringt

Sie dachten bislang, dass Ihr Chef, Ihre Kollegen oder Ihre Tätigkeit Sie daran gehindert haben, erfolgreich und zufrieden mit Ihrer Arbeit zu sein. Doch nun, da Sie alles selbst bestimmen können, stellen sich der erwartete Erfolg und die Zufriedenheit trotzdem nicht ein. Da liegt die Vermutung nahe, dass die Ursache vielleicht in Ihnen selbst liegt.

Glaubenssätze aus der Vergangenheit beeinflussen Ihre Selbstständigkeit

In einer Familie kann es Glaubenssätze geben, die sich aufgrund bestimmter Ereignisse festgesetzt haben. So könnte der Glaubenssatz herrschen, dass man als Angehöriger der Mittelschicht ständig hart arbeiten müsse und nur wenig dabei verdiene. Haben auch Sie solch einen familiären Glaubenssatz bewusst oder unbewusst verinnerlicht, ist es eigentlich egal, ob Sie angestellt oder selbstständig arbeiten. Das Ergebnis wird wahrscheinlich das gleiche bleiben.

Es ist daher lohnenswert, nach solchen limitierenden Glaubenssätzen in sich zu forschen und ihrem Ursprung auf den Grund zu gehen. So kann Ihre Einstellung Sie durchaus lenken und Ihr Verhalten steuern. Ihr fehlender Erfolg könnte – nach dem Prinzip der selbsterfüllenden Prophezeiung – durchaus von solchen Glaubenssätzen hervorgerufen sein. Denn oftmals suchen wir unbewusst im Außen Bestätigung für die eigenen Überzeugungen und ziehen dadurch bestimmte Ereignisse an, um Recht zu behalten.

Die Kraft der inneren Überzeugungen in der Selbstständigkeit

Was wäre, wenn Sie Ihren limitierenden Glaubenssatz einfach loslassen würden? Stellen Sie sich hierzu folgende Fragen:

  • Wie würde ich mich fühlen?
  • Wie würde ich handeln?
  • Was würde sich in meinem Leben verändern?

Hier ist ein wenig Detektivarbeit nötig, jedoch das meist positive Resultat belohnt Ihre Mühe.

Erfolgsfaktoren für eine erfüllende Selbstständigkeit

Um langfristig erfolgreich zu sein, ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass Selbstständigkeit nicht nur bedeutet, fachlich gut zu sein. Vielmehr spielen auch mentale Stärke, strategische Planung und ein klares Mindset eine entscheidende Rolle. Wer sich von alten Denkmustern befreit, kann neue Chancen ergreifen und nachhaltig wachsen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, sich bewusst zu machen, dass Fehler und Herausforderungen Teil der Selbstständigkeit sind. Viele Selbstständige scheitern nicht an ihren Fähigkeiten, sondern an der Angst vor Misserfolg. Wer jedoch lernt, Herausforderungen als Wachstumschancen zu sehen, wird langfristig erfolgreicher sein.

Die richtigen Strategien für eine erfolgreiche Selbstständigkeit

Wenn Sie sich selbstständig machen oder bereits selbstständig sind, sollten Sie regelmäßig reflektieren, ob alte Muster Sie zurückhalten.

Praktische Ansätze dafür sind:

  • Mentales Training: Arbeiten Sie gezielt an Ihren Glaubenssätzen und ersetzen Sie hinderliche Überzeugungen durch positive.
  • Netzwerken: Der Austausch mit anderen Selbstständigen hilft, neue Perspektiven zu gewinnen und Herausforderungen gemeinsam zu meistern.
  • Strategische Planung: Setzen Sie sich klare Ziele und entwickeln Sie eine Strategie, um diese zu erreichen.

Selbstständigkeit bewusst gestalten

Selbstständigkeit bietet unzählige Chancen, aber auch Herausforderungen. Wer sich seiner limitierenden Überzeugungen bewusst wird und aktiv an ihnen arbeitet, kann den Weg zu mehr Erfolg und Zufriedenheit ebnen. Nutzen Sie Ihre Selbstständigkeit als Möglichkeit, sich persönlich weiterzuentwickeln und langfristig erfolgreich zu sein.

Erfolgreich selbstständig bleiben so gelingt es: weiterführende Links:

Finanzplanung für Selbstständige:

Eine solide Finanzplanung ist das Rückgrat jeder erfolgreichen Selbstständigkeit. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Finanzen richtig organisieren und langfristig sichern können. Finanzen im Griff

Zielsetzung für Selbstständige:

Das Setzen von klaren Zielen ist entscheidend für den Erfolg. Lesen Sie hier, wie Sie SMART-Ziele formulieren und Ihre Selbstständigkeit voranbringen. Zielsetzung

So steigern Sie Ihren Umsatz als Unternehmer:

Smarte Umsatzsteigerung: 5 Effektive Hebel, die Sie sofort ansetzen können

mein Beratungsangebot:

Möchten Sie Ihre eigene Erfolgsgeschichte schreiben, dann können Sie sich gerne für ein strategisches Beratungsgespräch anmelden. Hier erfahren Sie, wie ich Sie bei Ihrer Selbstständigkeit unterstützen kann. Erstgespräch

 

Ich stimme zu, dass meine angegebenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung verarbeitet werden, um den Newsletter zu erhalten. Ich kann meine Einwilligung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter widerrufen.