Kundengewinnung ist (k)ein Kinderspiel
Kundengewinnung: Strategien für nachhaltigen Erfolg
Existenzgründer gehen oft mit der Einstellung an den Markt, möglichst schnell bekannt und erfolgreich zu werden. Tagtäglich hört man Erfolgsgeschichten von Menschen, die „über Nacht“ zu Superstars oder erfolgreichen Geschäftsleuten wurden. All die Berichte von denjenigen, die es über viele Jahre mit harter Arbeit nach oben gebracht haben, sind natürlich nicht so spannend und anziehend.
Viele stürzen sich deshalb auch auf die sozialen Medien, um Reichweite zu erlangen und bekannt zu werden. Was hierbei oft aus dem Ruder läuft, ist die Zeit, die dafür investiert werden muss. Gehen auch Sie deshalb sorgfältig mit Ihren Ressourcen um – vielleicht haben Sie wie die Mehrheit der Gründer eher den langen Weg vor sich.
Die richtige Strategie zur Kundengewinnung
Mein Rat: Tanzen Sie nicht auf allen Hochzeiten. Suchen Sie sich Ihre Plattform aus, die Ihnen und Ihrer Zielgruppe am besten entspricht, und bespielen Sie diesen Kanal gezielt. Wenn Sie zum Beispiel auf LinkedIn sattelfest sind, können Sie ja noch Facebook dazunehmen, falls es Ihr Terminkalender erlaubt. Natürlich können Sie auch einen Podcast erstellen oder Ihren eigenen YouTube-Kanal starten. Prüfen Sie jedoch genau, ob gerade jetzt der richtige Moment dafür ist. Entscheidend sollte sein, dass Sie bei allem noch Zeit haben, sich um Ihre Kernaufgabe, Ihr Geschäft, zu kümmern.
Vergessen Sie bei allen neuen Medien, die Ihnen zur Verfügung stehen, nicht die klassischen Methoden der Kundengewinnung. Hier sind einige bewährte Tipps:
- Netzwerken im persönlichen Umfeld: Lassen Sie Sportkameraden wissen, dass und womit Sie sich selbstständig gemacht haben. Nutzen Sie die ungezwungene Atmosphäre nach einem Training, um kurz davon zu erzählen. Falls Sie in keinem Club sind, ist jetzt vielleicht der richtige Zeitpunkt dafür. Meiden Sie jedoch eine Mitgliedschaft in Clubs, in denen jeder nur Kopfhörer aufhat und für sich sein Ding macht. Dort wachsen vielleicht Ihre Muskeln, jedoch sicher nicht Ihr Bekanntheitsgrad.
- Nachbarschaft nutzen: Erzählen Sie auch in Ihrem direkten Umfeld von Ihrer neuen beruflichen Situation. Mundpropaganda ist ein nicht zu unterschätzendes Mittel zur Kundengewinnung.
- Ehemalige Kontakte reaktivieren: Bleiben Sie mit früheren Klassenkameraden sowie Kollegen aus der Ausbildung oder aus einer früheren Anstellung in Kontakt. Hierzu eignen sich wiederum die sozialen Medien hervorragend, um diesem Kreis Neuigkeiten mitzuteilen. Es müssen nicht immer nur neue Kontakte sein, die Sie knüpfen. Bereits bekannte Personen können für Sie ebenfalls wertvolle Kunden oder Empfehlungsgeber sein.
Geduld und Ausdauer in der Kundengewinnung
Viele Selbstständige mussten nach langer Kundenakquise erkennen: Sich am Markt zu etablieren und einer Zielgruppe bekannt zu machen, ist kein Sprint – sondern ein Marathon. Sorgen Sie dafür, dass Sie genügend Zeit, Energie und finanzielle Ressourcen für diesen Weg haben.
- Realistische Erwartungen setzen: Erfolg kommt nicht über Nacht. Rechnen Sie damit, dass es einige Monate oder sogar Jahre dauern kann, bis Ihre Kundengewinnung konstant funktioniert.
- Flexibel bleiben: Testen Sie verschiedene Strategien und analysieren Sie, welche Methoden am besten funktionieren. Seien Sie bereit, Ihre Ansätze zu optimieren und gegebenenfalls neue Wege zu gehen.
- Dranbleiben: Kontinuität ist entscheidend. Gerade in der Anfangszeit kann es entmutigend sein, wenn Kundenanfragen ausbleiben. Bleiben Sie dennoch am Ball und optimieren Sie stetig Ihre Strategie.
Erfolgreiche Kundengewinnung braucht eine kluge Strategie
Die Kundengewinnung ist eine der wichtigsten Herausforderungen für Selbstständige. Sie erfordert eine durchdachte Strategie, Geduld und kontinuierliches Engagement. Ob über soziale Medien, persönliches Netzwerken oder klassische Methoden – der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die richtigen Kanäle zu wählen und diese gezielt zu nutzen. Mit der richtigen Mischung aus Ausdauer, Flexibilität und Beharrlichkeit wird die Kundengewinnung langfristig zum Erfolg.
Erfolg in der Selbstständigkeit so gelingt es: weiterführende Links:
Finanzplanung für Selbstständige:
Eine solide Finanzplanung ist das Rückgrat jeder erfolgreichen Selbstständigkeit. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Finanzen richtig organisieren und langfristig sichern können. Finanzen im Griff
Zielsetzung für Selbstständige:
Das Setzen von klaren Zielen ist entscheidend für den Erfolg. Lesen Sie hier, wie Sie SMART-Ziele formulieren und Ihre Selbstständigkeit voranbringen. Zielsetzung
mein Beratungsangebot:
Möchten Sie Ihre eigene Erfolgsgeschichte schreiben, dann können Sie sich gerne für ein strategisches Beratungsgespräch anmelden. Hier erfahren Sie, wie ich Sie bei Ihrer Selbstständigkeit unterstützen kann. Erstgespräch