Job kündigen ohne neue berufliche Perspektive - Business Coach Renate Straubinger weist auf wichtige Punkte hin, die Sie beachten sollen.

Job kündigen – aber was kommt danach?

Job kündigen ohne neue berufliche Perspektive?

Viele Arbeitnehmer sind äußerst unzufrieden mit ihrer derzeitigen Anstellung. Sie gehen widerwillig zur Arbeit und erledigen eine Tätigkeit, die ihren persönlichen Ansprüchen nicht mehr entspricht. Gehören auch Sie dazu? Vielleicht stellen Sie sich die Frage, ob Sie Ihren Job sofort kündigen sollten – selbst wenn Sie noch keine neue Stelle oder berufliche Perspektive haben. Doch ist das wirklich die richtige Entscheidung? Wie so oft gibt es keine einheitliche Antwort auf diese Frage, denn es kommt auf verschiedene Faktoren an, darunter Ihre finanzielle Situation, Ihre Motivation und Ihre Zukunftspläne.

Welche Möglichkeiten gibt es nach der Kündigung?

Variante 1: Sie nutzen den Aufbruch als Chance

Eine Möglichkeit wäre: Sie kündigen Ihren Job und fühlen sich sofort befreit. Sie spüren, wie Ihnen neue Energie zuwächst, und sind voller Tatendrang. Innerhalb kurzer Zeit schreiben Sie Bewerbungen, recherchieren nach neuen Jobangeboten und aktivieren Ihr Netzwerk. Vielleicht haben Sie sogar bereits Ideen, in welcher Branche oder Position Sie sich künftig sehen. Ihre optimistische Einstellung wird zusätzlich von der aktuellen Marktsituation gestärkt – denn Fachkräfte sind gefragt, und Unternehmen suchen aktiv nach motivierten Mitarbeitern. Schon bald haben Sie erste Vorstellungsgespräche und erhalten Angebote, die besser zu Ihnen passen als Ihre bisherige Anstellung.

Variante 2: Unsicherheit nach der Kündigung

Eine andere Möglichkeit: Nach der anfänglichen Erleichterung, den ungeliebten Job endlich los zu sein, fallen Sie in ein emotionales Loch. Der Druck, schnell eine neue Stelle zu finden, belastet Sie und führt dazu, dass Sie Entscheidungen hinauszögern. Vor jeder Bewerbung überlegen Sie lange, ob die neue Position wirklich das Richtige für Sie ist – oder ob es nur wieder in eine Sackgasse führt. Zudem kann die Angst vor der Arbeitslosigkeit lähmend wirken. Vielleicht fällt es Ihnen auch schwer, Ihrem Umfeld mitzuteilen, dass Sie gerade auf Jobsuche sind.

Ist die Selbstständigkeit eine Alternative?

Falls Sie sich mit dem Gedanken tragen, sich selbstständig zu machen, könnte dies eine attraktive Möglichkeit sein. Allerdings muss nicht sofort eine radikale Entscheidung getroffen werden. Viele erfolgreiche Unternehmer haben zunächst nebenberuflich gestartet, um ihre Geschäftsidee zu testen und ein finanzielles Polster aufzubauen.

Nebenberuflich starten – der sanfte Übergang

Eine nebenberufliche Selbstständigkeit kann Ihnen helfen, die Zeit im ungeliebten Job noch ein wenig zu überbrücken. Während Sie weiterhin Ihr festes Einkommen beziehen, können Sie in Ihrer Freizeit erste Kunden gewinnen, Ihr Angebot optimieren und Ihre Selbstständigkeit auf stabile Beine stellen. So minimieren Sie das Risiko und haben genug Zeit, herauszufinden, ob diese berufliche Richtung wirklich zu Ihnen passt.

Sollte Ihr Geschäft erfolgreich anlaufen, haben Sie später die Möglichkeit, den Sprung in die Vollzeit-Selbstständigkeit zu wagen – und das mit deutlich mehr Sicherheit. Zudem bietet dieser Weg die Chance, mit mehr Selbstvertrauen in die neue Rolle als Unternehmer oder Unternehmerin hineinzuwachsen.

Welche Entscheidung passt zu Ihnen?

Überlegen Sie deshalb genau, welche Option am besten zu Ihnen passt. Wenn Sie zu den Menschen gehören, die nach einer Kündigung voller Tatendrang sind und sofort neue Möglichkeiten erkunden, kann es der richtige Schritt sein, den Job zu kündigen und aktiv nach einer neuen Anstellung oder Selbstständigkeit zu suchen. Falls Sie jedoch unsicher sind oder finanzielle Verpflichtungen haben, kann es klüger sein, noch eine Weile in der aktuellen Position zu bleiben, während Sie sich in Ruhe umorientieren oder Ihre nebenberufliche Selbstständigkeit aufbauen.

Job kündigen – aber mit Plan

Wenn Sie Ihren Job kündigen möchten, sollten Sie sich nicht nur fragen, was Sie nicht mehr wollen, sondern auch, was Sie stattdessen anstreben. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln, sei es durch einen neuen Job oder den Weg in die Selbstständigkeit. Eine durchdachte Strategie hilft Ihnen dabei, Ihre Ziele zu erreichen und langfristig zufrieden zu sein.

mein Beratungsangebot:

Sie möchten Ihren ungeliebten Job kündigen und wissen noch nicht ob die Selbstständigkeit eine Möglichkeit für Sie wäre, dann können Sie sich gerne für ein strategisches Beratungsgespräch anmelden. Hier erfahren Sie, wie ich Sie auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit unterstützen kann. Erstgespräch

Falls Sie noch keine Idee für Ihre Selbstständigkeit haben, dann ist meine Ideenwerkstatt genau das Richtige für Sie.

 

Ich stimme zu, dass meine angegebenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung verarbeitet werden, um den Newsletter zu erhalten. Ich kann meine Einwilligung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter widerrufen.