Die Wirtschaftsbereiche Gesundheit und Wellness haben in den letzten Jahren sehr an Beachtung gewonnen. Viele Menschen haben diesen „Wohlfühlmarkt“ als Betätigungsfeld für eine Selbstständigkeit entdeckt. Sie arbeiten zum Beispiel als Heilpraktiker, Psychotherapeuten, Personaltrainer oder Masseure. Solche Tätigkeiten können sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit sehr gut selbstständig ausgeübt werden.
In der Regel sind Berufstätige aus diesen Branchen auch für eine Gründung sehr gut vorqualifiziert. Sie verfügen über Fachkompetenz und haben bereits Erfahrung in ihrem Bereich sammeln können. Ihre soziale und kommunikative Kompetenz konnten sie bereits im Tagesgeschäft im Umgang mit Kunden ihres bisherigen Arbeitsgebers stärken.
In meiner Beratungspraxis habe ich die Erfahrung gemacht, dass viele ihren sicheren Arbeitsplatz in der Gesundheits- und Wellness-Branche deshalb kündigen und sich selbstständig machen, um wieder Freude an ihrer Tätigkeit zu haben. Oft ging die anfängliche Begeisterung im Angestelltenverhältnis wegen zu hohem Zeitdruck und schlechter Bezahlung verloren. In der Selbstständigkeit können sie dagegen eigene Ideen verwirklichen und auch neue Methoden und Kenntnisse in ihre Tätigkeit einfliesen lassen, was ihnen in der Festanstellung vielleicht verwehrt blieb.
Auch für Frauen stellt der Gesundheits- und Wellnessbereich eine gute Perspektive dar, wenn sie nach einer Familienphase wieder ins Berufsleben einsteigen und gleichzeitig selbstständig arbeiten möchten. Da in dieser Branche meist individuelle Termine vereinbart werden, lassen sich Familie und Arbeit mit etwas mehr Planungsspielraum sehr gut verbinden.
Folgende zehn Fragen sollten Sie bei einer Existenzgründung in diesem Bereich für sich beantworten:
- Wer ist Ihre Zielgruppe genau und welche Bedürfnisse hat sie?
- Wer ist Ihre Konkurrenz und wie heben Sie sich davon ab?
- Wie erreichen Sie Ihre Wunschkunden?
- Welche Preise werden für Ihre Leistung am Markt erzielt?
- Was möchten Sie für Ihr Angebot verlangen?
- In welchen Räumen werden Sie Ihre Dienstleistung erbringen?
- Welche Anschaffungen müssen Sie tätigen, damit Sie starten können?
- Wie finanzieren Sie Investitionen und laufende Geschäftsausgaben?
- Wie hoch sind Ihre fixen und variablen Kosten?
- Welchen Gewinn müssen Sie erwirtschaften, damit Sie davon leben können?
Für Ihren Erfolg ist es empfehlenswert, dass Sie einen Businessplan erstellen, unabhängig davon, ob Sie einen Gründungszuschuss bei der Agentur für Arbeit oder einen Kredit beantragen wollen. Mit einer sorgfältigen Planung lassen sich mögliche Engpässe bereits im Vorfeld erkennen und vermeiden.