Das schaffst Du doch sowieso nicht – oder doch?
Wie oft haben wir diesen Satz in der Vergangenheit gehört? Vielleicht von Lehrern, Kollegen oder sogar von Freunden und Familie. Doch das wirklich Entscheidende ist:
Wie oft sagen Sie diesen Satz zu sich selbst?
Wenn dieser negative Gedanke immer wieder in Ihrem Kopf auftaucht, kann er Sie in Ihrer Umsetzung bremsen – oder sogar davon abhalten, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Doch ist dieser Satz wirklich wahr? Oder ist es nur eine innere Blockade, die Sie daran hindert, Ihr volles Potenzial zu entfalten?
Warum blockiert uns dieser Satz so sehr?
Sätze wie „Das schaffst Du doch sowieso nicht“ wirken wie unbewusste Glaubenssätze, die unser Selbstvertrauen untergraben. Sie entstehen oft aus früheren Erfahrungen, gesellschaftlichen Erwartungen oder Ängsten. Doch wenn wir ihnen zu viel Raum geben, sabotieren wir uns selbst.
Typische Gründe für diese Selbstzweifel:
- Angst vor dem Scheitern und davor, was andere denken könnten
- Fehlendes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
- Negative Erfahrungen aus der Vergangenheit
- Perfektionismus und die Angst, nicht gut genug zu sein
Das schaffst Du doch sowieso nicht? Dann beweisen Sie sich das Gegenteil!
Statt sich von Zweifeln aufhalten zu lassen, sollten Sie Ihren Fokus auf das Positive richten. Besser wäre es zu sagen: „Ich fange jetzt einfach an, dann werde ich es schon sehen.“
Denn eines ist sicher: Jeder erfolgreiche Mensch hat einmal klein angefangen. Kein Unternehmer hatte von Anfang an alle Antworten oder die perfekte Strategie. Doch sie alle hatten eines gemeinsam: Sie haben es trotzdem versucht.
Wie Sie innere Blockaden durchbrechen
Anstatt zuzulassen, dass der Gedanke „Das schaffst Du doch sowieso nicht“ Sie ausbremst, können Sie bewusst Strategien anwenden, um Ihre Zweifel zu überwinden:
- Hinterfragen Sie Ihre Glaubenssätze – Ist dieser Satz wirklich wahr oder ist es nur eine Angst?
- Ersetzen Sie negative Gedanken durch positive Affirmationen – Sagen Sie sich stattdessen: „Ich bin in der Lage, das zu lernen und umzusetzen.“
- Gehen Sie kleine Schritte – Jeder Fortschritt zählt. Konzentrieren Sie sich auf das Machbare.
- Umgeben Sie sich mit positiven Menschen – Austausch mit Gleichgesinnten kann enorm motivieren.
- Feiern Sie Ihre Erfolge – Auch kleine Erfolge sind Schritte in die richtige Richtung.
Selbstständigkeit starten – trotz Zweifel
Besonders beim Start in die Selbstständigkeit kann der Satz „Das schaffst Du doch sowieso nicht“ sehr präsent sein. Viele Menschen zögern, weil sie Angst haben, dass sie nicht gut genug sind oder scheitern könnten. Doch wer nie anfängt, kann auch nie erfolgreich werden.
Denken Sie daran: Niemand ist perfekt vorbereitet, wenn er startet. Wichtiger als Perfektion ist, dass Sie ins Handeln kommen. Selbst wenn Sie Fehler machen – Sie werden daraus lernen und sich weiterentwickeln.
Das schaffst Du doch sowieso nicht? Beweisen Sie sich das Gegenteil!
Die Wahrheit ist: Sie haben die Kontrolle über Ihre Gedanken. Sie können sich immer wieder bewusst für eine positive Haltung entscheiden. Der erste Schritt ist, sich nicht von negativen Gedanken ausbremsen zu lassen, sondern aktiv dagegen anzukämpfen.
Fragen Sie sich:
- Was würde passieren, wenn ich es einfach ausprobiere?
- Was könnte ich gewinnen, wenn ich mich traue?
- Welche kleinen Schritte kann ich heute machen, um meinem Ziel näherzukommen?
Lassen Sie sich nicht von Zweifeln aufhalten
„Das schaffst Du doch sowieso nicht“ ist ein Satz, den viele in ihrem Leben gehört haben – aber das bedeutet nicht, dass er wahr ist. Jeder Mensch hat das Potenzial, seine Ziele zu erreichen. Der Schlüssel liegt darin, Ängste und Zweifel zu hinterfragen und den Mut aufzubringen, es trotzdem zu versuchen.
Wenn Sie Unterstützung benötigen, um Ihre Ziele schneller zu erreichen und langfristig erfolgreich zu sein, melden Sie sich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Gemeinsam können wir Ihr Vorhaben ins Rollen bringen und dafür sorgen, dass Sie Ihre Pläne nicht nur schmieden, sondern auch erfolgreich umsetzen.
Also, worauf warten Sie? Fangen Sie an – Sie werden sehen, dass Sie viel mehr schaffen, als Sie sich zutrauen!
Erfolgreiche Selbstständigkeit so gelingt sie: weiterführende Links:
Finanzplanung für Selbstständige:
Eine solide Finanzplanung ist das Rückgrat jeder erfolgreichen Selbstständigkeit. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Finanzen richtig organisieren und langfristig sichern können. Finanzen im Griff
Zielsetzung für Selbstständige:
Das Setzen von klaren Zielen ist entscheidend für den Erfolg. Lesen Sie hier, wie Sie SMART-Ziele formulieren und Ihre Selbstständigkeit voranbringen. Zielsetzung
mein Beratungsangebot:
Möchten Sie Ihre eigene Erfolgsgeschichte schreiben, dann können Sie sich gerne für ein strategisches Beratungsgespräch anmelden. Hier erfahren Sie, wie ich Sie bei Ihrer Selbstständigkeit unterstützen kann. Erstgespräch