Erfolgskontrolle: So erreichen Sie Ihre Unternehmensziele
Warum Erfolgskontrolle für Ihre Selbstständigkeit essenziell ist
Bringen Sie Ihr Unternehmen voran. Setzen Sie sich angemessene Ziele und betreiben Sie regelmäßig Erfolgskontrolle. Denn ohne eine kontinuierliche Überprüfung Ihrer Fortschritte verlieren Sie leicht den Fokus und verpassen wichtige Optimierungsmöglichkeiten.
Es ist sehr wichtig, dass Sie sich für Ihre Selbstständigkeit immer wieder neue Wachstums- bzw. Entwicklungsziele setzen. Sie können sich zum Beispiel Folgendes vornehmen:
- Umsatzhöhe verdoppeln
- Anzahl der Neukunden erhöhen
- Neue Aufträge bei Premiumkunden generieren
- Kosten um 20 % senken
Setzen Sie sich dabei jedoch nicht zu sehr unter Erfolgsdruck. Der unbedingte Wille zum Umsatz könnte Ihre potenziellen Kunden auch abschrecken.
Die richtige Strategie zur Erfolgskontrolle
Wenn Unternehmer sich solche Ziele setzen, um ihre Firma voranzubringen, bleiben sie oft auch hinter ihren Erwartungen zurück. Eine Lösung wäre, die entsprechende Aufgabe zur Zielerreichung in kleinere Einheiten aufzuteilen und in einem bestimmten zeitlichen Rahmen konsequent zu überprüfen. Hierzu eignen sich beispielsweise die Monats- und Quartalszahlen.
Falls Sie Ihr Ziel nicht erreicht haben, ist es an der Zeit, Ursachenforschung zu betreiben. Bewerten Sie objektiv, ob Sie Ihr Ziel überhaupt erreichen konnten. Stellen Sie sich dazu folgende Fragen:
- War das Ziel vielleicht zu ehrgeizig gewählt?
- War die Vorbereitungszeit zu knapp?
- War die Zeitspanne zu kurz?
- Habe ich bestimmte Hemmnisse übersehen?
- Habe ich die Konkurrenz unterschätzt?
Versäumen Sie nicht, die Schätze einzusammeln, die Sie aus dieser Analyse gewinnen können. Lernen Sie aus Ihren Fehlern und setzen Sie bei der nächsten Zielsetzung und Planung Gelerntes gleich um.
Erfolgskontrolle als kontinuierlicher Prozess
Erfolgskontrolle sollte nicht als einmalige Maßnahme betrachtet werden, sondern als fortlaufender Prozess in Ihrem Business-Alltag. Indem Sie regelmäßig überprüfen, ob Ihre Strategien wirken und wo Sie Anpassungen vornehmen müssen, können Sie langfristig Ihre Effizienz steigern und nachhaltigen Erfolg sichern.
Arbeiten Sie dabei auch an einem guten Zeitmanagement, denn Sie sind wie ein Marathonläufer unterwegs. Auch er muss seine Kräfte einteilen, damit er bis zum Ziel genug Energiereserven hat. Darum ist es immer wichtig, Pufferzeiten einzuplanen und sich nicht zu verausgaben.
Bedenken Sie vor allem: Sobald Sie im Ziel ankommen, wartet schon das nächste Projekt auf Sie. Sie möchten einen lukrativen Auftrag ja nicht ablehnen müssen, weil das vorhergehende Projekt Sie zu viel Kraft gekostet hat.
Erfolg feiern und Mitarbeiter motivieren
Wenn Sie Ihr Ziel erfüllt haben: Super, dann haben Sie alles richtig gemacht. Sie können noch prüfen, ob Sie vielleicht sogar mehr erreicht hätten, wenn Sie die Messlatte höher gesetzt hätten. Nehmen Sie die Erreichung Ihres Zieles nicht als selbstverständlich hin, sondern klopfen Sie sich auf die Schulter und vielleicht belohnen Sie sich auch. Jeder von uns hat in der Vergangenheit oft auf ein Lob vom Chef gewartet und sehr oft nicht bekommen, was frustrierte. Jetzt sind Sie Ihr eigener Chef, daher dürfen Sie sich das Lob selbst geben. Wahrscheinlich tut es sonst keiner!
Sollten Sie Angestellte haben, so sparen Sie auch hier nicht mit Anerkennung. Ihre Angestellten brauchen ebenfalls das Gefühl, dass ihre Leistung gesehen und gewürdigt wird. So können Sie auf ein motiviertes Team zählen, das Sie bei der Erreichung neuer Ziele bestens unterstützt.
Erfolgskontrolle als Schlüssel zum Wachstum
Erfolgskontrolle ist ein entscheidender Faktor, um Ihre Unternehmensziele nachhaltig zu erreichen. Durch eine regelmäßige Analyse, realistische Zielsetzungen und eine strukturierte Vorgehensweise sichern Sie sich langfristigen Erfolg. Bleiben Sie flexibel, lernen Sie aus Ihren Erfahrungen und optimieren Sie Ihre Strategien kontinuierlich. So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen stetig wächst und Sie Ihre unternehmerischen Träume verwirklichen können.
Erfolgreich selbstständig bleiben so gelingt es: weiterführende Links:
Finanzplanung für Selbstständige:
Eine solide Finanzplanung ist das Rückgrat jeder erfolgreichen Selbstständigkeit. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Finanzen richtig organisieren und langfristig sichern können. Finanzen im Griff
Zielsetzung für Selbstständige:
Das Setzen von klaren Zielen ist entscheidend für den Erfolg. Lesen Sie hier, wie Sie SMART-Ziele formulieren und Ihre Selbstständigkeit voranbringen. Zielsetzung
So steigern Sie Ihren Umsatz als Unternehmer:
Smarte Umsatzsteigerung: 5 Effektive Hebel, die Sie sofort ansetzen können
mein Beratungsangebot:
Möchten Sie Ihre eigene Erfolgsgeschichte schreiben, dann können Sie sich gerne für ein strategisches Beratungsgespräch anmelden. Hier erfahren Sie, wie ich Sie bei Ihrer Selbstständigkeit unterstützen kann. Erstgespräch