Voraussetzungen für die Beantragung von Gründungszuschuss:
- Der Gründer muss arbeitslos gemeldet sein
- und einen Restanspruch auf Arbeitslosengeld I von mindestens 150 Tagen haben.
- Seine Kenntnisse und Fähigkeiten zur Ausübung der selbstständigen Tätigkeit hat der Antragsteller darzulegen.
- Die Vorlage einer fachkundigen Stellungnahme für die Tragfähigkeit des Gründungsvorhabens.
- Mit Gründungszuschuss von der Agentur für Arbeit München gründen aus der Arbeitslosigkeit.

Perfekte Begleitung bei der Beantragung von Gründungszuschuss durch Gründungsberaterin Renate Straubinger.
Dauer und Höhe des Gründungszuschusses:
- Sechs Monate
- In Höhe des Betrages, den der Gründer als Arbeitslosengeld I zuletzt bezogen hat, zuzüglich monatlich 300 €
In der zweiten Förderphase:
- Für weitere neun Monate
- In Höhe von monatlich 300 €
Wenn die geförderte Person ihre Geschäftstätigkeit anhand geeigneter Unterlagen darlegt.
Falls Sie Bezieher von Arbeitslosengeld II sind, haben Sie keinen Anspruch auf Gründungszuschuss. Sie können jedoch Einstiegsgeld bei der für Sie zuständigen Behörde beantragen.
Vorteile des Gründungszuschusses – Finanzielle Unterstützung für Ihren Start in die Selbstständigkeit
Der Gründungszuschuss ist eine wertvolle Förderung für alle, die sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen möchten.
Finanzielle Absicherung in der Startphase
In den ersten sechs Monaten erhalten Sie neben Ihrem bisherigen Arbeitslosengeld einen Zuschuss in Höhe von 300 Euro pro Monat. Dieses Geld kann genutzt werden, um laufende Kosten wie Miete, Marketing oder Versicherungen zu decken.
Mehr Zeit für Kundenakquise und Strategie
Da Ihre Grundkosten teilweise gedeckt sind, können Sie sich gezielt auf den Aufbau Ihrer Selbstständigkeit, die Gewinnung von Kunden und die Optimierung Ihres Angebots konzentrieren. Die finanzielle Unterstützung gibt Ihnen den nötigen Spielraum, um Ihr Unternehmen nachhaltig aufzubauen.
Keine Rückzahlung erforderlich
Der Gründungszuschuss ist eine Förderung und kein Darlehen. Sie müssen das Geld nicht zurückzahlen, was Ihnen mehr finanzielle Freiheit in der entscheidenden Anfangsphase gibt.
Gründungszuschuss allein reicht nicht – der Businessaufbau ist entscheidend
Der Gründungszuschuss ist eine wichtige Starthilfe, aber kein Garant für langfristigen Erfolg. Wer sich nur auf die Förderung verlässt, riskiert, nach Ablauf der Unterstützung in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Deshalb ist es entscheidend, von Anfang an eine klare Strategie für den Aufbau eines nachhaltigen Business zu entwickeln.
Dazu gehört:
- Eine klare Positionierung: Wofür stehen Sie? Wer sind Ihre idealen Kunden?
- Ein überzeugendes Angebot: Welche Probleme lösen Sie für Ihre Kunden?
- Effektive Kundengewinnung: Wie erreichen Sie potenzielle Kunden und bauen Vertrauen auf?
- Finanzielle Planung: Welche Einnahmen und Ausgaben erwarten Sie? Wie sichern Sie Ihre Liquidität?
Wer sich frühzeitig mit diesen Fragen beschäftigt, legt das Fundament für eine erfolgreiche Selbstständigkeit, die auch über die Förderphase hinaus Bestand hat.
Nutzen Sie die Chance für einen erfolgreichen Start!
Mit dem Gründungszuschuss legen Sie den finanziellen Grundstein für eine erfolgreiche Selbstständigkeit. Nutzen Sie diese Förderung, um sich eine stabile Existenz aufzubauen und Ihr Business professionell zu starten.
Haben Sie Fragen zur Beantragung oder benötigen Unterstützung bei Ihrem Businessplan? Kontaktieren Sie mich – ich begleite Sie auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit!